Teilnahme in Präsenz oder online?

Was passt zu mir? Welche Vorteile bieten mir der Unterricht vor Ort in der Tanzschule oder die Online-Teilnahme von zu Hause aus?

Du überlegst, (wieder) mit dem Tanzen anzufangen, und bist dir unsicher, was dir die „neue Welt“ des Tanzunterrichts bieten kann?
Dann kann dieser Artikel dir bei deiner Entscheidung helfen!

Im Rahmen einer Marketing-Beratung habe ich mir Gedanken zu diesem Thema gemacht und auch einige unserer Teilnehmerinnen dazu befragt. Warum nehmen Frauen online an unseren Kursen teil, obwohl auch in die Tanzschule kommen könnten? Warum meiden andere Teilnehmerinnen die Online-Teilnahme komplett?
Und was bewegt Teilnehmerinnen dazu, mal online, mal im Studio teilzunehmen?
Welche Vorteile und Nachteile sehen unsere Teilnehmerinnen?

Teilnahme vor Ort – Vor- und Nachteile

Beginnen wir mit den Vorteilen der Teilnahme vor Ort.

Vorneweg: Keine unserer Teilnehmerinnen, auch nicht diejenigen, die ausschließlich online teilnehmen, sprechen dem Präsenzunterricht die Berechtigung ab. Im Gegenteil, alle erkennen an, dass das Lernen in Präsenz leichter ist, die direktere Ansprache und die unterschiedlichen Möglichkeiten, Korrekturen anzubieten und durchzuführen, z.B., durch körperlichen Kontakt, hilfreich sind. Viele finden es wichtig, beim Tanzen andere Frauen zu treffen – einige bevorzugen das Treffen im gleichen Raum vor Ort, anderen reicht in diesem Fall der Online-Kontakt und der gemeinsame, virtuelle Raum.

Teilnahme in Präsenz oder online? OT pur - Move your Belly - Foto: Sabuas Lichtraum

Unsere Teilnehmerinnen lieben am Präsenzunterricht in der Tanzschule:

  • dass sie raus aus dem Alltag und ggf. dem Homeoffice kommen
  • dass sie andere Leute/Freundinnen sehen
  • den persönlicher Austausch in der Gruppe
  • die sehr gute Sicht auf die Dozentin (und die anderen Teilnehmerinnen)
  • den großen Spiegel
  • den Platz
  • dass kein Umgang mit der Technik notwendig ist
  • die sehr persönlichen Korrekturen, auch mit Berühren
  • die Atmosphäre und das Gruppenfeeling
  • die Anreise (sie kann für Teilnehmerinnen entspannend sein und einen Übergang von der Arbeit zur Freizeit darstellen)

Meiner Erfahrung als Dozentin nach ist der Präsenzunterricht sehr gut für vorwiegend über visuelle und taktile Reize Lernende geeignet. Wenn du also bei Korrekturen gerne meine Hand im Rücken spürst, dich so besser ausrichten kannst, wenn du möchtest, dass ich eine Bewegung auch mal direkt neben oder vor dir mittanze, so dass du ganz genau hinschauen kannst, dann solltest du dem Präsenzunterricht den Vorzug geben.

Nachteile der Teilnahme in Präsenz können sein:

  • zu wenig Platz
  • zu viele TeilnehmerInnen, dadurch schlechter Platz/schlechte Sicht auf DozentIn
  • die Anreise und ggf. Parkplatzsuche
  • Eine Teilnahme muss besser geplant werden, benötigt mehr Zeit.
  • Ich muss mein Zuhause evt. nochmal extra verlassen.

Die meisten Nachteile entstehen v.a. durch überfüllte Gruppen – wir versuchen, das im OT pur zu vermeiden.

Online-Teilnahme – Vor- und Nachteile

Wir haben eine ganze Reihe begeisterter, ausschließlich online teilnehmender Frauen unter unseren Kursteilnehmerinnen und viele weitere, die, je nach Lust und Laune (oder äußeren Umständen ;)) gerne auf den Online-Unterricht zurückgreifen.

Teilnahme in Präsenz oder online? OT pur - Move your Belly - Foto: Sabuas Lichtraum

Unsere Teilnehmerinnen sehen folgende Vorteile in der Online-Teilnahme:

  • Bequemlichkeit: keine Anreise, Zeitersparnis, Kostenersparnis, kein Babysitter nötig, Teilnahme auch spontan möglich
  • mehr Selbstkorrektur erforderlich: Das ist fordernd, fördert aber die eigene (Körper-)Wahrnehmung
  • bessere Sicht: Im Online-Unterricht kann die Sicht (je nach Bildschirmgröße) sogar viel besser sein, als in der Tanzschule. Oft können einzelne Bereiche/Körperteile direkt vor der Kamera präsentiert werden.
  • Fordert und fördert das Fühlen der Bewegungen und das genaue Hören auf die Musik (eine geringe zeitliche Verzögerung zwischen Ton- und Bildübertragung ist auch bei bester Internetverbindung auf beiden Seiten nicht auszuschließen)
  • Fokus und Konzentration auf sich selbst
  • Umgang mit Technik meistern

Vorteile ergeben sich v.a. für ambitioniertere TeilnehmerInnen, denen das Gruppenerlebnis nicht so wichtig ist und die gut alleine sein und lernen können. Wir haben zudem einige Frauen, die sehr viel Wert auf Gruppenfeeling legen, und das Online-Angebot zusätzlich oder in bestimmten Situationen trotzdem sehr gerne wahrnehmen. Wir versuchen, auch online ein Gruppengefühl zu erzeugen.

Diese Form des Unterrichts ist sehr gut für auditiv und visuell Lerner geeignet. Wenn du Anweisungen und Korrekturen überwiegend über die Stimme der lehrenden Person aufnimmst, bereit bist, in dich reinzuspüren und eigenverantwortlicher zu lernen/dich selbst zu korrigieren, kann eine Online-Teilnahme eine tolle und bereichernde Möglichkeit für dich sein.

Nachteile der Online-Teilnahme können sein:

  • Abhängigkeit von Internetverbindung und Technik
  • kein Gruppenfeeling (wenn die Lehrkraft das nicht fördert)
  • kaum Austausch und Kennenlernen der Teilnehmerinnen untereinander möglich (wenn die/der Unterrichtende dazu keine Gelegenheit gibt)
  • andere Teilnehmerinnen werden weniger wahrgenommen, kaum Möglichkeit, mal woanders abzuschauen oder sich (positiv) zu vergleichen
  • kein Spiegel zu Hause
  • schlechte technischen Ausstattung der Teilnehmenden

Ich wage mal, Folgendes zu behaupten:
Die meisten Nachteile des Online-Unterrichts liegen entweder bedingt in der Ausstattung der Teilnehmerin oder im Können der/die DozentIn.
Wenn Unterricht und Themen nicht auf die Gegebenheiten zu Hause angepasst werden, kann Online-Unterricht sehr frustrierend sein. Möglicherweise kann die/die DozentIn online weniger gut korrigieren als im Saal – hier braucht es viel Erfahrung. Wenn Online-Teilnehmerinnen nicht in das Unterrichtsgeschehen einbezogen werden, ein Gruppengefühl nicht gefördert wird, dann entsteht auch nicht einmal ansatzweise eine Gruppe.

Aber treten diese Probleme nicht auch im Tanzsaal auf, wenn die/der Dozentin ihren Unterricht nicht entsprechend gestaltet?
Es gibt genügend DozentInnen, die auch im Saal nicht in der Lage sind, einen guten Unterricht zu liefern…

Eine Typfrage

Ich finde es spannend, dass die meisten der genannten Punkte Vorteile und Nachteile zugleich sein können – abhängig davon, wen wir fragen. Deshalb bieten wir im OT pur Hybrid-Unterricht an. Weil wir glauben, dass beides seine Berechtigung hat und seine Liebhaberinnen findet.
Online-Teilnahme oder Teilnahme in Präsenz ist in meinen Augen eine Typfrage und abhängig davon, was du von Tanzunterricht erwartest und als TeilnehmerIn leisten kannst und möchtest.

Ich hoffe, ich konnte dir bei der Entscheidung, ob du online oder in der Tanzschule teilnehmen möchtest, ein wenig weiterhelfen. Bei Fragen kannst du mich gerne kontaktieren.