Ein Wochenende voller Herausforderungen und Erfolge
– das Prüfungswochenende der BATO-Ausbildung 2024
Am letzten Novemberwochenende 2024 wurde das OT pur zum Schauplatz von Nervenkitzel, Engagement und Zusammenhalt. Zehn motivierte Frauen stellten sich der abschließenden Prüfung der BATO-Ausbildung zur Trainerin für Orientalischen Tanz. Hinter ihnen lag eine intensive Ausbildungszeit mit Seminaren, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelten.
Das Prüfungswochenende begann am Samstag mit den Lehrproben, bei denen jede Teilnehmerin ihr pädagogisches Können und ihr tänzerisches Wissen in einer 45-minütigen Unterrichtseinheit unter Beweis stellen musste. Am Sonntag folgte der schriftliche Teil der Prüfung, bei dem Themen wie Anatomie, Tanzpsychologie und Didaktik auf dem Programm standen.
Wie emotional, lehrreich und intensiv dieses Wochenende für die Absolventinnen war, zeigen die Erfahrungsberichte von Simone Altermatt und Illy Tanriverdi, denen wir an dieser Stelle herzlich dafür danken, dass sie ihre Erfahrungen mit uns teilen! 🌟💃✨

Erfahrungsbericht von Simone Altermatt
Am 30. November ist es so weit – unser zweitägiger Prüfungsmarathon geht los! Nach sieben BATO-Wochenendseminaren dürfen wir nun unser Wissen und Können als angehende Tanztrainerinnen unter Beweis stellen.
Am Samstag stehen die praktischen Prüfungen an, für die wir eine 45-minütige Tanzlektion zu einem vorgegebenen Themenbereich vorbereitet haben. Insgesamt sind wir 10 Prüfungsteilnehmerinnen, die von 9 bis 19 Uhr ihre Tanzlektionen durchführen. Ich bin als zweitletzte um 18 Uhr dran. Als ich am Morgen in der Tanzschule ankomme, bin ich schon sehr nervös. Was dagegen hilft? Tanzen! 🩰
Bei insgesamt sechs Prüfungsteilnehmerinnen mache ich mit und lerne Achten, Schlangenarme, Shimmys, unterschiedliche Kombis – die beste Ablenkung gegen meine Nervosität! Außerdem hatte ich noch nie zuvor die Gelegenheit, so viele unterschiedliche Dozentinnen-Typen an einem Tag zu erleben. Das ist tatsächlich einmalig! Abwechslungsreich und intensiv… nach jedem Cool-Down steht bereits das nächste Warm-Up an.
Kurz vor meiner Prüfungslektion macht sich noch einmal Nervosität breit. Doch bereits nach der Begrüßung meiner Teilnehmerinnen (erfreulicherweise sind bei mir auch viele Externe dabei) verfliegt meine Aufregung und ich lege los. 🪘
Um 20 Uhr ist „der Spuk“ für alle vorbei. Wir sind erleichtert und erschöpft – der Tag war intensiv. Es war aber auch schön zu sehen, wie sich die Teilnehmerinnen gegenseitig unterstützt und zusammen durch den Tag getanzt haben.
Noch haben wir’s nicht hinter uns. Am Sonntag findet die schriftliche Prüfung statt. Der Tanzraum mit seinen Festbänken lässt ein geselliges Beisammensein mit Bier und Brezn vermuten. Schön wär’s! Für uns gilt Ernst: Während 1,5 Stunden füllen wir alle fleißig unsere Prüfungsbögen aus und beantworten Fragen um Fragen zu Themen wie Anatomie, Tanztechnik, Tanzpsychologie und vielem mehr. Danach können wir aufatmen, das Wochenende ist überstanden.
Ob wir bestanden haben? Werden wir sehen. Ich denke, so oder so dürfen wir stolz sein auf unsere Leistung. 😊

Erfahrungsbericht von Illy Tanriverdi
Ich bin Illy U. Tanriverdi. Ich bin 32 Jahre alt. Ich arbeite, wohne, lebe und tanze in Hildesheim. Ich bin staatlich anerkannte Sozialpädagogin und als Gesetzliche Betreuung in meiner eigenen GbR tätig, zusammen mit meiner Geschäftspartnerin.
Im Tanz fühle ich mich in den Stilrichtungen Orientalischer Tanz, orientalische Folklore und türkischer Stil sowie Afro-Dance, Dancehall und Hip Hop zuhause. Im Alter von 13 Jahren nahm ich über einen Ferienpass bei einer Hildesheimer Tanzschule an zwei Tanzkursen teil – Bauchtanz und Hip Hop. 💃 Seit diesem Zeitpunkt schlägt in mir ein Tänzerinnen-Herz, und ich habe meine Leidenschaft zum Tanzen entdeckt.
Mit 18 Jahren schloss ich mich dem Hildesheimer Tanz Ensemble Bahia an und bin seither als Mitglied und Tänzerin hier aktiv. Mit den Jahren kam in mir der Wunsch auf, dass ich das Tanzen nicht nur als Hobby betreiben, sondern darüber hinaus auch entsprechende Ausbildungen absolvieren und Zertifikate erwerben möchte.
Nun war der Baustein gelegt, die ganze Angelegenheit in Angriff zu nehmen. Durch Dozentinnen und Schülerinnen der BATO-TänzerInnen- und TrainerInnen-Ausbildung erfuhr ich von dieser Möglichkeit der Weiterbildung und meldete mich für beide Ausbildungsgänge an.
Gestartet bin ich mit der BATO-TrainerInnen-Ausbildung in Frankfurt. Diese wurde sowohl in Präsenz als auch im Online-Format angeboten, was für mich sehr hilfreich und praktisch gewesen ist, da ich eigenständig und flexibel planen konnte, an welchen Seminaren ich vor Ort und online teilnehmen möchte. Diese Eigenständigkeit und Flexibilität ermöglichte es mir, dass ich die BATO TrainerInnen-Ausbildung im Dezember 2024 erfolgreich absolvieren konnte. 📚
Auch die Expertise der Dozentinnen und das Miteinander unter uns Schülerinnen habe ich in dieser Zeit sehr geschätzt und davon profitiert. Im Januar 2025 möchte ich zusätzlich noch an der BATO TänzerInnen-Ausbildung in Magdeburg teilnehmen. Auch hier werden die Seminare in Präsenz und online angeboten.
Ich habe in den letzten Monaten sehr viel Wissen innerhalb des theoretischen und praktischen Unterrichtes eingefangen. Die Diversität der Teilnehmerinnen und Lehrerinnen war für mich eine Bereicherung, da ich eben auch von der Unterschiedlichkeit des Tanzens und des Unterrichtens selbst Erfahrungswerte mitnehmen konnte.
Ich freue mich schon sehr darauf, im neuen Jahr an der BATO TänzerInnen-Ausbildung teilzunehmen, und bin gespannt, was mich während dieser Zeit alles erwarten wird.
Herzliche und tänzerische Grüße von Eurer Illy aus Hildesheim! 😊